Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht kennt sowohl das Abstammungsprinzip als auch das Geburtsortprinzip.. Nach dem Abstammungsprinzip erwirbt ein Kind mit der Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn die Mutter oder der Vater oder beide deutsche Staatsbürger sind. Deutsche Staatsangehörigkeit sg., auch deutsche ~bürgerschaft, verfassungsrechtlich. Und was bin ich dann? Das witzige ist, dass in meinem Visum für Russland und Japan bei Staatsangehörigkeit wirklich "Deutschland" steht. staatsangehörigkeit deutsch bastian sick stünde bei uns statt „deutsch“ „deutscher bürger“ oder „bürger der bundesrepublik deutschland“ wäre sache keinesfalls klarer denn auskunft „meine staatsangehörigkeit ist bürger der bundesrepublik deutschland“ klingt … Bundesverwaltungsgericht, 26.04.2016, Az. Die Inhaber derselben nennt man deutsche Staatsangehörige oder deutsche Staatsbürger. : BVerwG 1 C 9.15. Die An- oder Abmeldung beim Einwohnermeldeamt ist unerheblich, kann aber als Indiz gewertet werden, ob und wo der Wohnsitz besteht. Unter der deutschen Staatsangehörigkeit, auch deutsche Staatsbürgerschaft genannt, wird die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum Staat Bundesrepublik Deutschland … Auch wenn beide Elternteile keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, gilt: Wenn ihr Kind in Deutschland geboren wird, ist es automatisch mit der Geburt Deutsche oder … Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Staatsangehörigkeit' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache. Ein Kind ausländischer Eltern erwirbt mit seiner Geburt in Deutschland neben der Staatsangehörigkeit der Eltern auch die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil zum Zeitpunkt der Geburt seit acht Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzt. Nach … Soweit wie ich im Schulunterricht aufgepasst habe, denke ich, dass das Land, in dem wir leben "Deutschland" heißt und nicht "deutsch", oder?! Optionspflichtig ist grundsätzlich nur, wer die deutsche Staatsangehörigkeit nach § 4 Abs. Angehöriger (des Staates/Landes) "deutsch"? Völker- und staatsrechtliche Zugehörigkeit zum deutschen Nationalstaat. Der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit wird auf Antrag des Betroffenen mit dem Staatsangehörigkeitsausweis – nicht zu … (1) Durch die Geburt erwirbt ein Kind die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Deutsche Staatsangehörigkeit: Voraussetzungen zur Einbürgerung. Einen Anspruch auf die deutsche Staatsangehörigkeit, also die „Einbürgerung“ kann man sich auch als EU-Ausländer, Flüchtling oder Arbeitsmigranten rechtmäßig „erarbeiten“ – selbst, wenn man nicht in Deutschland geboren wurde. Wer sich lediglich zu Urlaubs-, Berufs- oder familiären Zwecken an einem Ort in Deutschland aufhält, begründet keinen Wohnsitz (BFH Urteil vom 20.11.2008 –III R 53/0). Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland.Daraus werden – wie allgemein aus dem Bürgerrecht – für Bundesbürger spezifische Rechte und Pflichten hergeleitet.